Ein starkes Team

Unsere Dachverbände und Partner

Deutscher Kanu-Verband / Hessischer Kanu-Verband

Der Deutsche Kanu-Verband (kurz DKV) ist der größte Kanusport-Verband weltweit. Er hat rund 118.500 Mitglieder, die in etwa 1.300 Vereinen und Landesverbänden organisiert sind. Der DKV versteht sich als Interessenvertretung aller Kanusporttreibenden in der Bundesrepublik Deutschland, d.h. er vertritt nicht nur die in seinem Verband organisierten Kanusportler, sondern auch die Kanusporttreibenden, die in anderen Organisationsformen oder ohne Organisation den Kanusport betreiben. Der DKV kümmert sich um den Erhalt der naturnahen Gewässer, ohne die kein Kanufahren möglich ist, z.B. durch Verhinderung oder Entschärfung gefährlicher und ökologisch bedenklicher Wasserbaumaßnahmen, für den Bau von Anlagen für Kanufahrer an Querbauwerken, durch den Kampf gegen Gewässerverschmutzung und Wahrung der ökologischen Belange. Der DKV vertritt den Kanusport gegenüber Behörden etc., wenn es z.B. um Gewässersperrungen geht und versucht, unter Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes das Bestmögliche für den Kanusport zu erreichen.

Deutscher Kanu-Verband
Stadt Kelsterbach

Initiative Rhein-Main-Welle

Die Initiative Rhein-Main-Welle ist Netzwerk und Sprachrohr für Sportler*innen aus 30 Vereinen und Verbänden der Region, mit dem Ziel, die Interessen des Kajak-, Ruder,- und Surf-Sports mit ökologischen Aspekten zu verknüpfen. Von der Vereinbarkeit der sportlichen und ökologischen Gesichtspunkte sind wir überzeugt!

Die internationalen Erfolge des Kajaksports bestärken uns darin, mit unserer Verbands- und Vereins-Arbeit in der Region soziale Kompetenzen, ökologischen Natursport und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Ein ortsnahes Sportangebot wird auch Kinder/Jugendlichen aus niedrigen Einkommensschichten über Schulsport die Teilhabe am Kanusport ermöglicht.

Stadt Kelsterbach

Die Stadt Kelsterbach fördert seit vielen Jahren die Arbeit der ortsansässigen Vereine, Organisationen und Verbände. Dies geschieht nicht nur durch die Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten und Sportstätten, sondern auch in Form der Gewährung von Vereinszuschüssen. Des Weiteren unterstützt sie die Vereine mit dem Vereinsring. Der Vereinsring Kelsterbach ist als Dachorganisation der Kelsterbacher Vereine, Organisationen und Verbände eine freiwillige und unabhängige Arbeitsgemeinschaft mit gemeinnützigem Zweck ohne Vereinscharakter. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die örtlichen Vereine, Organisationen und Verbände bei Anliegen und Problemen zu unterstützen.

Stadt Kelsterbach
Kreissparkasse Groß-Gerau

Kreissparkasse Groß-Gerau

Die Kreissparkasse Groß-Gerau unterstützt uns bei der Verwaltung unseres Vereins.

Landessportbund Hessen e. V. / Sportkreis Groß-Gerau

Der Landessportbund Hessen (lsb h) ist die Vereinigung aller hessischen Sportvereine und -verbände mit ca. 2,1 Mio. Mitgliedern. Er vertritt als Dachorganisation der etwa 7.700 Sportvereine, die ein flächendeckendes Sportangebot garantieren, die Interessen des Sports in Hessen. Sportliche, gesellschafts- und bildungspolitische Kompetenz, Innovationskraft, Qualität und ehrenamtliches Engagement von 192.000 Menschen sichern die Stärken des lsb h.

Landessportbund Hessen e. V.
Hessischer Turnverband

Hessischer Turnverband e. V.

Keine Sportart verbindet Tradition und Moderne wie der Turnsport. Als Dachverband von insgesamt 19 Sportarten erfüllt der Hessische Turnverband auf Landesebene vielfältige Aufgaben im Leistungs-, Wettkampf-, Freizeit- und Gesundheitssport. Mit einer Geschäftsstelle in Frankfurt, dem Turnzentrum Alsfeld, dem Landesleistungszentrum in Frankfurt sowie den verschiedenen Leistungszentren und Stützpunkten ist der Verband in ganz Hessen präsent und erreicht mit seinem breit gefächerten Angebot vom Kinderturnen bis zum Seniorensport die gesamte Bevölkerung. Die Aus- und Fortbildung von Trainern und Übungsleitern sowie die Qualifizierung und Kompetenzerweiterung von Haupt- und Ehrenamtlichen in den hessischen Vereinen gehören zu den Kernaufgaben.

Hessischer Schwimm-Verband e. V.

Der Hessische Schwimm-Verband ist mit seinen rund 41.000 Mitgliedern der viertgrößte Landesverband im Deutschen Schwimm-Verband. Ansässig ist er durch seine Geschäftsstelle mit hauptamtlichem Geschäftsführer in den Räumen des Landessportbundes in Frankfurt am Main. Zu seinen Aufgaben gehört die Förderung des gesamten Schwimmsports (Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Wasserball) sowohl im Leistungs- und Wettkampf-, als auch im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport.

Hessischer Schwimm-Verband
Hessischer Skiverband

Hessischer Skiverband e. V.

Der Hessische Skiverband e.V. ist die Dachorganisation von ca. 230 Vereinen und Skiabteilungen mit rund 35.000 Mitgliedern. Damit gehört er zu den größten Verbänden im Landessportbund Hessen. Er gliedert sich in fünf Skibezirke, in denen jeweils mehrere Sportkreise zusammengefasst sind. Die Skibezirke sind die Mittelinstanz zwischen den Skivereinen und Skiabteilungen in Hessen und dem Skiverband.